Urkraut
  • Rezepte
    • Rezepte nach Mahlzeit
      • Frühstück
      • Hauptmahlzeit
      • Beilagen
      • Desserts
      • Salate
      • Snacks
      • Saucen & Gewürze
      • Eingelegtes & Eingemachtes
    • Rezepte nach Saison
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Jederzeit
    • Rezepte nach Zutat
      • Rezepte mit Bärlauch
      • Rezepte mit Kartoffeln
      • Rezepte mit Kürbis
      • Rezepte mit Rhabarber
      • Rezepte mit Rüebli
      • Rezepte mit Rosmarin
      • Rezepte mit Spargel
      • Rezepte mit Topinambur
      • Rezepte mit Weisskohl
      • Rezepte mit Wirz
      • Rezepte mit Zwiebeln
  • Stories
    • gefunden & gesammelt
    • zubereitet & verpackt
  • Nachhaltige Ernährung
    • Nachhaltig einkaufen
    • Saisonal
    • Regional
    • Pflanzlich
    • Abfallvermeidung
    • Nachhaltig leben
    • Foodlexikon
  • Shop
  • Über Urkraut
Ich möchte Saisonal kochen lernen!
Social Links
  • Unterstütze unsere Arbeit
  • Zusammenarbeit
  • FAQ zu Urkraut
Urkraut
  • Rezepte
    • Rezepte nach Mahlzeit
      • Frühstück
      • Hauptmahlzeit
      • Beilagen
      • Desserts
      • Salate
      • Snacks
      • Saucen & Gewürze
      • Eingelegtes & Eingemachtes
    • Rezepte nach Saison
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Jederzeit
    • Rezepte nach Zutat
      • Rezepte mit Bärlauch
      • Rezepte mit Kartoffeln
      • Rezepte mit Kürbis
      • Rezepte mit Rhabarber
      • Rezepte mit Rüebli
      • Rezepte mit Rosmarin
      • Rezepte mit Spargel
      • Rezepte mit Topinambur
      • Rezepte mit Weisskohl
      • Rezepte mit Wirz
      • Rezepte mit Zwiebeln
  • Stories
    • gefunden & gesammelt
    • zubereitet & verpackt
  • Nachhaltige Ernährung
    • Nachhaltig einkaufen
    • Saisonal
    • Regional
    • Pflanzlich
    • Abfallvermeidung
    • Nachhaltig leben
    • Foodlexikon
  • Shop
  • Über Urkraut
FAQ Urkraut

FAQ zu Urkraut

Was definiert ihr als regionales Lebensmittel? 

Grundsätzlich gibt es keine fixe Definition für Regionalität. Wir kochen mit Früchten und Gemüse aus unserem Umkreis. Wir wohnen in Bern und Visp, sind manchmal in der Region Luzern und haben dadurch ein breiteres “Einzugsgebiet”. Spezielleres wie Sojabohnen, Hafer oder Dinkel nutzen wir aus Schweizer Anbau. 
Wir achten darauf, dass die Lebensmittel in der gesamten Schweiz verfügbar sind. Wo ihr nämlich auch wohnt: Wir möchten, dass unsere Rezepte für alle zugänglich sind. 

Wieso beinhalten die Rezepte manchmal nicht regionale Zutaten?

Vieles können wir theoretisch aus Schweizer Anbau gewinnen. Aber: Hast du schon mal probiert Schweizer Zitronen zu kaufen? Manche Zutaten sind nicht so einfach zu kriegen und ziemlich teuer. Deswegen weichen wir manchmal auf Lebensmittel aus angrenzenden Ländern aus. 
Einige Lebensmittel hätten hier auch wunderbare Wachstumsbedingungen. Nur, die Nachfrage fehlt um den Anbau lohnenswert zu machen. So zum Beispiel Walnüsse oder Haselnüsse. 

Wichtig: Bei den Gewürzen lassen wir uns mehr Spielraum! 

Weshalb sind die Rezepte beinahe alle vegan? 

Klar, regionale Lebensmittel beschränken sich nicht nur auf pflanzliche Zutaten! Und während unsere Vorfahren zum Überleben auf tierische Produkte angewiesen waren, sind wir das heute nicht mehr in diesem Ausmass. 
Wir vertreten die Ansicht, dass eine Ernährung frei von Tierprodukten die Beste aus ethischer, ökologischer und gesundheitlicher Sicht ist. Deswegen findet ihr bei uns auch fast ausschliesslich pflanzliche Rezepte. 

Wo kauft ihr eure Zutaten ein? 

Genauso wie viele andere Schweizerinnen kaufen wir vorwiegend in Supermärkten ein. Egal ob im Coop, Migros, Aldi oder Lidl: Die Herkunft von Früchte und Gemüse wird deklariert. Im Coop und Migros gibt es sogar noch die Zusatzinformation, von welchem Produzenten die Ware stammt. 
Ab und zu besuchen wir den Märit und wir stöbern gerne in Bioläden. 

Eure Küche ist aber nicht Zero-Waste oder? 

Nein, wir beschäftigen uns aber gerne mit dem Thema. Eine “abfallfreie” Küche ist aber definitiv auf unserer To-Do Liste! 

Mit welchem Equipment filmt und fotografiert ihr?  

Kameras, Objektive und Co. sind definitiv nicht das Wichtigste, aber sie helfen für qualitativ hochwertige Fotos und Videos! Unser Equipment besteht aus folgenden Kameras und Objektiven: 
Melissa: Nikon d750, Objektiv 24-70mm f/2.8
Pascale: Sony a7riii, Samyang 35mm f/2.8, Sony 50mm f/1.8, Sony 85mm f/1.8

Mit welchen Programmen arbeitet ihr? 

Adobe Cloud ist unser Freund: Wir bearbeiten Bilder mit Lightroom und Photoshop. Video werden mit Final Cut oder Premiere Pro geschnitten. 

Urkraut
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Unterstütze unsere Arbeit
  • Über Urkraut
Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal und vegan Kochen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.