Diese cremige Rüeblisuppe ist ein Alleskönner. Du kannst schrumplig gewordene Rüeblis verarbeiten und niemand wird es merken, sie ist herrlich einfach zuzubereiten und bringt einen Tupfen Farbe in graue Tage.
Wir würzen die Rüeblisuppe mit etwas Curry und Cayennepfeffer. So bekommt sie das gewisse Etwas und wärmt von innen. Besonders lecker ist es auch, wenn du etwas Ingwer zum Knoblauch dazugibst. Die Rüeblisuppe mit Ingwer hat nämlich noch etwas mehr „Pfupf“ und wirkt gleichzeitig hervorragend gegen Erkältungen.
Bis auf die Gewürze sind die Zutaten regionalen Ursprungs und wenn du pflanzlichen Rahm verwendest ist die Rüeblisuppe vegan.
Rüebli in der Winterküche
Im Winter ist es normal: Rüebli, Kartoffeln und Lauch prägen die regionale Küche. Rüebli sind aber auch die Alleskönner schlechthin: Sie sind gesund und lassen sich lange lagern.
Dieses Rezept für die cremige Rüeblisuppe eignet sich auch gut um Foodwaste zu vermeiden. Sind die Rüebli schon etwas schrumplig, versteckt sich das in der Suppe gut. Ein bisschen ältere Rüebli sind zudem oft etwas süsser, was mehr Geschmack gibt!
Wir haben noch viel vor mit Rüebli, schliesslich ist es eines der günstigsten und am weitesten verfügbaren Gemüse.
Interessante Fakten über Rüebli
Weil wir Rüebli so mögen, haben wir ein, zwei interessante Fakten über sie zusammengetragen.
- Man vermutet, dass der Ursprung der heutigen Karotte in Afghanistan liegt. Die heute so speziellen violetten, rote und schwarzen Rüeblis sind eigentlich die Vorfahren der heute gängigsten Sorte.
- Weltweit gibt es heute circa sechzig verschiedene Sorten.
- Die bisher grösste je geerntete Karotte kam aus Kanada und wog 10.14 Kilogramm. Wir stellen uns vor, dass diese recht holzig gewesen sein muss!
- Karotten haben sehr viel Carotin, das ist die Vorstufe von Vitamin A. Dieses ist weit besser verfügbar, wenn es zusammen mit Fett gegessen wird. Also kannst du zum Beispiel ein Teelöffel Leinöl zum zu einem Rüeblidip geben um die optimale Nährstoffaufnahme zu haben. Für die cremige Rüeblisuppe kann so optional ein wenig Sonnenblumen- oder Rapsöl hinzugegeben werden.
- Wenn Kühe zu viele Karotten fressen, färbt sich deren Milch rosa. Ups!
Lust auf mehr kreative Rüebli-Rezepte?
In unserem Kochbuch „Liebes Gemüse“ widmen wir dem Rüebli ein ganzes Kapitel. Tauche ein in die Sortenvielfalt von Gemüse und entdecke zahlreiche Tipps zum Anpflanzen, Einkaufen und Zubereiten mit vielen Rezepten!
Die Rüeblisuppe: Eine Alleskönnerin – optional als sättigende Hauptmahlzeit mit High-Protein Variante
Die cremige Rüeblisuppe hat nicht nur günstige Zutaten. Wir können auch ältere Rüeblis verwerten und benötigen für die Zubereitung (bis auf die Gewürze) bloss regionale Zutaten.
Wenn wir die Suppe zusätzlich mit roten Linsen anreichern, wird sie besonders sättigend. Die roten Linsen enthalten viel Protein, komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe.
Wir garnieren unsere Rüeblisuppe mit gebackenen Kichererbsen. Diese haben einen tollen Crunch und lassen uns ebenfalls durch ihre Kohlenhydrate und Proteine länger satt sein. Aber auch Croûtons schmecken super!
Kochst du dieses Rezept nach, freuen wir uns über ein Bild unter #kochenmiturkraut 🙂
Weitere Suppen wie die Rüeblisuppe, die dir gefallen werden:
Butternut-Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen
Rezept für eine Kürbiscremesuppe mit dem Butternusskürbis und mit gerösteten Kürbiskernen
Nüsslisalat-Suppe mit weissen Bohnen
Proteinreiche Suppe aus Nüsslisalat (Feldsalat) mit weissen Bohnen und (pflanzlicher) Crème fraîche.
Maronisuppe – Comfortfood für kalte Tage
Dieses Rezept für eine Maronisuppe ist einfach zuzubereiten, wärmend und nährend.
Zwiebelsuppe – Rezept des Zibelemärit in Bern
Die traditionelle Zwiebelsuppe für den Zibelemärit, vegan interpretiert
Schwarze Kichererbsen-Rezept für aromatische Suppe mit Palmkohl
Eine aromatische Suppe mit kräftigem Geschmack nach Knoblauch und Rosmarin und einer Einlage von schwarzen Kichererbsen und Palmkohl.
Cremige Rüeblisuppe
Die cremige Rüeblisuppe ist ein Alleskönner der regionalen und saisonalen Küche. Günstig, eignet sich für Foodsave, herrlich einfach, regional und vegan.
- Gesamtzeit: 40 Minuten
- Menge: 2 Personen
Zutaten
- 1 EL Öl
- 1 Zwiebel
- 500g Karotten
- 6dl Gemüsebouillon
- 1 TL Apfelessig
- ½ TL Currypulver
- ¼ TL Cayennepfeffer
- Prise Kreuzkümmel
- 1 dl pflanzlicher Rahm, zum Verfeinern
- Prise Chiliflocken
- zum Garnieren: Petersilie
Optional: Wenn die Suppe besonders sättigend sein soll (z.Bsp. als Hauptmahlzeit) folgende Zutaten hinzufügen:
- 2–3 mittelgrosse, mehligkochende Kartoffeln
- 160 g rote Linsen (ungekocht gewogen)
- 2dl Gemüsebrühe
- etwas mehr Salz & Gewürze
Arbeitsschritte
- Öl in einem grossen Topf erhitzen.
- Zwiebel und Rüebli würfeln und zugeben. Sofort auf eine kleinere Wärmestufe zurückschalten und unter Rühren fünf Minuten dämpfen.
- Mit der Gemüsebouillon ablöschen, Apfelessig beigeben und aufkochen lassen. Zugedeckt für 25 Minuten auf kleiner Stufe kochen lassen.
- Nun mit dem Pürierstab pürieren. Wer mag kann die Suppe, um sie extrafein zu machen, auch durch ein Sieb streichen. Wir mögen das bei dieser Suppe echt gerne!
- Mit Curry und Cayennepfeffer würzen und den Rahm beigeben. Suppe wieder aufkochen. Mit Salz abschmecken, Mit etwas Petersilie und Chiliflocken garniert servieren.
Hinweise
Die Suppe kann mit Croutons angerichtet werden. Wir mögen sie bestreut mit gebackenen Kichererbsen. Das gibt etwas zusätzliche Würze und Protein hinzu.
- Kategorie: Suppe