Das Rezept für den Quittenlikör ist einfach, braucht aber etwas Geduld. Wir schneiden die Früchte in Stücke und legen sie mit Zucker und Gewürzen in Wodka ein. Während sechs Wochen wird der Geschmack der Quitten vom Alkohol ausgezogen und wir haben einen lecker fruchtigen Herbstlikör!
Die Zubereitung und Lagerung
Damit das besser klappt, rühren wir ab und zu mit einem sauberen Löffel um oder schütteln die Flasche.
Nach den sechs Wochen seien wir die Fruchtstückchen und Gewürze ab. Nun ist der Quittenlikör im Prinzip fertig und kann genossen werden. Wir finden, dass er mit zunehmendem Alter immer besser wird. Deswegen macht es auch nichts, wenn er einige Monate im Regal überdauern darf. Wir stellen gerne aus allen möglichen Zutaten Likör her, wodurch die einzelnen jeweils relativ lange rumstehen, bis sie ausgetrunken sind. Macht also nichts, wenn dein Likör auch ein Jährchen oder mehr auf dem Buckel hat 🙂
Wir stellen Liköre an einen dunklen Ort, damit die Farbe schön erhalten bleibt.
Die Zutaten für den Quittenlikör
Wir bereiten unseren Quittenlikör gerne aus frischen Quittenstückchen zu, für das beste Aroma. Du kannst aber auch die Schalen nutzen, zum Beispiel wenn sie bei der Zubereitung von Quittengelée anfallen. Hast du grössere Mengen davon, kann dein Quittenlikör auch ausschliesslich aus Schalen und Kerngehäuse hergestellt werden. Nur die Kerne dürfen nicht mit rein, denn sie enthalten giftige Stoffe.
Die Schalen lassen sich auch zu einem fruchtig-süssen Quittenessig verarbeiten.
Den Alkoholgehalt beeinflussen
Nach der Zubereitung von unserem Rezept wird dein Quittenlikör denselben Alkoholgehalt aufweisen wie der verwendete Wodka und ungefähr um die 40% liegen. Damit ist er ziemlich stark.
Likör hat typischerweise eher einen Alkoholgehalt um die 20%. Falls du den Quittenlikör nur so stark haben möchtest, kannst du ihn mit Wasser verdünnen. Passe dazu die Zubereitung wie folgt an:
- Nimm gleich viel Wasser wie Wodka und erhitze das Wasser in einer Pfanne.
- Löse den Zucker darin auf und lasse den Sirup einen Moment sprudelnd kochen.
- Nun lass den Sirup auf mindestens Körpertemperatur abkühlen.
- Fülle den Sirup mit allen anderen Zutaten in eine Flasche mit breitem Hals.
Der Zuckergehalt des Quittenlikör
Die Menge des Zuckers sowie das Süssungsmittel kannst du deinem Geschmack anpassen. Mit Rohrohrzucker bekommst du zum Beispiel zusätzlich ein dezentes Karamellaroma. Wir verwenden weissen Kristallzucker.
Wenn du den Zuckergehalt deutlich reduzierst, raten wir dir ab, den Likör mit Wasser zu verdünnen. Dies kann die Haltbarkeit beeinträchtigen.
DruckenEinfacher Quittenlikör
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
- Menge: 500ml
- Kategorie: Likör
- Diet: Vegan
Beschreibung
Ein einfacher, selbstgemachter Quittenlikör. Schmeckt fruchtig und herbstlich. Durch die Gewürze passt der Quittenlikör auch in die (Vor-) Weihnachtszeit.
Zutaten
- 250g Quitten
- 150 g Zucker
- 500 ml Vodka
- 2 Sternanis
- 4 Gewürznelken
- 1 Zimtstange
Arbeitsschritte
- Den Flaum der Quitten abreiben, sie schälen und entkernen. Das Fruchtfleisch in kleine Würfelchen schneiden.
-
Alle Zutaten in eine Flasche mit grossem Flaschenhals geben.
-
Sechs Wochen an einem dunklen Ort stehen lassen. Ab und zu schütteln, damit der Geschmack der Quitten in den Vodka übergehen kann.
-
Anschliessend abseihen und den Quittenlikör in eine saubere Flasche füllen.
Hinweise
Mit dieser Vorgehensweise hat der Quittenlikör denselben Alkoholgehalt wie Vodka. Wenn du ihn weniger stark ansetzen möchtest, kannst du die 150 g Zucker in 150 ml Wasser aufkochen und auflösen. Das Zuckerwasser auskühlen lassen und ebenfalls in die Flasche füllen.
Der Quittenlikör ist mindestens ein Jahr, eher länger haltbar. Wir haben noch welchen von vor einigen Jahren. Es kann zu leichten Farbveränderungen kommen, aber dem Geschmack tut das keinen Abbruch.
Schlagworte: Quitte, Likör, Herbst
Wenn du den Likör zubereitest, freuen wir uns über ein Foto! Am liebsten auf Instagram oder per E-Mail.
Weitere leckere Rezepte mit Quitte findest du hier: Alle Rezepte mit Quitte