Das Kornelkirschen-Ketchup ist eines unserer liebsten Wildobst-Rezepten. Es ist süss und etwas sauer zugleich und eine tolle Abwechslung zu herkömmlichem Tomatenketchup!
Was sind Kornelkirschen?
Kornelkirschen sind das perfekte Wildobst für Einsteiger*innen! Die Beeren sind leicht zu erkennen und an vielen Ecken zu finden. Sie säumen Hecken und Waldränder. Wenn du einmal eine Kornelkirsche erkannt hast, wirst du sie an jeder Ecke sehen.
Mehr erfährst du in unserer Kolumne über die Kornelkirsche:
Die Zutaten für das Rezept
Um das Kornelkirschen-Ketchup zuzubereiten, brauchst du nur 4 Zutaten.
- Kornelkirschen: Achte dich darauf, dass die Kirschen wirklich reif sind. Sonst wird dein Ketchup fad. Du erkennst reife Kornelkirschen daran, wie fest ihr Fruchtfleisch ist: Kannst du die Kirschen zwischen den Fingern zerdrücken, sind sie perfekt.
- Eine Zwiebel: Wir nehmen eine rote Zwiebel, für mehr Aroma.
- Zucker: Braucht es für das Rezept, damit das Kornelkirschen-Ketchup nicht so rasch verdirbt. Und auch, damit es gut schmeckt 🙂 Du kannst auch braunen Zucker verwenden, dann schmeckt das Ketchup leicht karamellig.
- Salz: Zur Abrundung des Geschmacks. Wir verwenden normales Kochsalz aus der Region.


Tipps und FAQ zur Zubereitung
Wie erkenne ich, ob meine Kornelkirschen reif genug sind?
Wenn die Kornelkirschen vereinzelt schon vom Strauch fallen und du sie zwischen den Fingern zerdrücken kannst, sind sie perfekt.
Wie kann ich das Rezept länger haltbar machen?
Verwende anstelle einer frischen Zwiebel Zwiebelpulver. Dann hält sich das Ketchup viel länger im Kühlschrank. Wie lange genau können wir nicht sagen, weil wir es super-schnell aufgegessen haben.
Muss ich die Kornelkirschen entsteinen?
Nein, wir drehen sie im Rezept durch ein Passe-Vite (noch vom Grosi!), dass die Kerne zurückhält. Wenn du kein solches hast, kannst du das Ketchup auch durch ein Sieb streichen.
Nennt sich das Passe-Vite in Deutsch eigentlich „Flotte Lotte“?
Wie kann ich das Kornelkirschen-Ketchup verwenden?
Naa, ganz wie du sonstiges Ketchup auch verwendest.
Kann man Kornelkirschen kaufen?
Wir sind viel auf dem Märit unterwegs und in Hofläden. Bisher haben wir die Kornelkirschen noch nirgends zu kaufen gefunden. Wenn, dann wirst du wahrscheinlich in spezialisierten Hofläden fündig. Falls dem so ist, lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!
Weitere Rezepte mit Wildobst
Wenn du unser Rezept ausprobierst, freuen wir uns sehr über eine Bewertung und einen Kommentar! Das hilft uns, noch mehr Wildpflanzenrezepte auf unserem Blog zu veröffentlichen.
Drucken
Kornelkirschen-Ketchup
Ein süss-saures Ketchup aus der Kornelkirsche. Unglaublich gut!
- Gesamtzeit: 45 Minuten
- Menge: 2 Gläser à 2dl
Zutaten
- 750 g Kornelkirschen
- 1 rote Zwiebel
- 7 EL Zucker
- 1 TL Salz
Arbeitsschritte
- Die Kornelkirschen waschen und die Zwiebel fein schneiden. Beides in einem Topf mit Wasser, sodass der Boden bedeckt ist, aufkochen. Unter gelegentlichem Rühren kochen lassen, bis sie weich sind – etwa 25 Minuten.
- Das Ketchup durch ein Passevite drehen, um die Steine der Kornelkirschen zu entfernen. Das Mus zurück in den Topf geben und erneut aufkochen. Mit Zucker und Salz abschmecken, allenfalls nach Geschmack noch etwas einkochen lassen.
- Sprudelnd heiss in zuvor sterilisierte Gläser füllen und sofort verschliessen. Ungestört und vor Zugluft geschützt für 24 Stunden auskühlen lassen.
Hinweise
- Liess dir unbedingt die Tipps zum Rezept oben im Beitrag durch.
- Gläser kannst du am einfachsten sterilisieren, wenn du sie und den Deckel nach dem Abwaschen mit kochend heissem Wasser füllst und für fünf Minuten stehen lässt. Stelle die Gläser dabei auf ein Holz- oder Plastikbrett, um Spannungen und damit das Bersten des Glases zu vermeiden.
- Im Kühlschrank aufbewahren und einmal geöffnet innert zwei Wochen konsumieren.
- Wenn du möchtest, dass sich das Ketchup länger hält verwende Zwiebelpulver anstelle einer frischen Zwiebel.
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit(en): 25 Minuten
- Diet: Vegan
Dieses Rezept entstand in Zusammenarbeit mit der Hauptstadt Bern. Das Magazin steht für unabhängigen, freien Journalismus.



