An diesem Rezept für veganer Kirschkuchen haben wir getüftelt, weil uns ein einfacher Kuchen mit vanilleartigem Guss einfach zu langweilig war. Ohne Zugabe von viel Zucker im Guss haben Kirschkuchen die Tendenz, fad zu schmecken. Viel Zucker übertönt aber die feine Süsse der Sommerfrüchte, was unglaublich schade ist. Deswegen haben wir mit verschiedenen Möglichkeiten experimentiert um ein tolles Geschmackserlebnis zu kreieren. Herausgekommen ist dabei dieser vegane Kirschkuchen mit Whiskey-Guss.
Der Whiskey sorgt dafür, dass die Wähe eben nicht „nur“ süss schmeckt. Der Geschmack wird eigenständiger und kräftiger.
Die Basis des Guss bildet ein pflanzlicher Naturejogurth. Am liebsten verwenden wir Produkte, welche keinen zugesetzten Zucker enthalten. Dadurch können wir die Menge kontrollieren und unnötige Zuckerbomben vermeiden.
Der Whiskey im Kuchenguss
Es gibt feine Pastasaucen mit Vodka, Tiramisu mit Amaretto-Geschmack und jetzt von uns diesen Kirschkuchen mit Whiskey im Guss! Der Whiskey gibt dem Kuchen eine wunderbare Eigenständigkeit, diese spitze Note, die sonst fehlt. Die Süsse der Kirschen rundet den Geschmack wunderbar ab.
Whiskey gibt es aus Schweizer Produktion. Wir haben allerdings den 0815-Whiskey aus Pascales WG Vorrat verwendet. Natürlich ist es umso schöner, wenn du dich beim Kauf auf die Herkunft des Produktes achtest. Denn es gibt viele Gründe, regionaler einzukaufen. Zum Beispiel unterstützt du die lokale Wirtschaft, was schlussendlich uns allen zugute kommt. Mehr positive Seiten des regionalen Essens kannst du in diesem Beitrag lesen.
Veganer Kirschkuchen: Viel Liebe für Kirschen
Leider haben wir bisher noch kein Weitspucken mit den Kernen gemacht. Wir mögen die roten Sommerfrüchte aber so sehr! Kirschen lassen sich gut als kleiner Snack während der Arbeit geniessen. Da kann sich so eine Tüte auch einmal ganz unbemerkt rasch leeren. 🙂
Wie Erdbeeren reifen Kirschen nach dem Ernten nicht nach. Sie sind auch bloss ein, zwei Tage in guter Qualität haltbar. Am besten im Kühlschrank! Zudem ist die Saison der Kirschen kurz: Lediglich im Juni und Juli können sie gepflückt werden.
Beim Recherchieren zu Hintergrundinfos über Kirschen ist uns eine Erklärung für ein Sprichwort untergekommen, die wir gerne mit euch teilen:
„Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen“ kannte man schon im Mittelalter. Damals konnten sich nur reiche Leute Kirschen leisten. Wenn sich Ärmere dazu mischten, bespuckte man sie so lange mit Kirschkernen, bis sie verschwanden. Daraus entwickelte sich: „Mit hohen Herren ist nicht gut Kirschen essen“, was über die Jahre zu „nicht gut Kirschen essen“ verkürzt wurde.
https://meinheimvorteil.at/kirsche/
Veganer Kirschkuchen mit Whiskey-Guss
- Gesamtzeit: 45min
- Menge: Kuchenblech von ø28cm
Zutaten
- 1 runder Kuchenteig
- 600g frische Kirschen
- 4 EL Weizen- oder Maisstärke
- 1 EL Zucker
- 2 EL gemahlene Leinsamen
- 140g pflanzlicher Naturejogurth
- 4cl Whiskey
- 3 EL Sojamilch
Arbeitsschritte
- Den Kuchenteig in das Blech geben und den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
- Nun die Kirschen waschen, halbieren und entsteinen. Anschliessend die Hälften gleichmässig auf dem Kuchenboden verteilen. Den Rand des Kuchenbodens über die Kirschen legen.
- Für den Guss alle Zutaten bis auf die Leinsamen vermengen. Kurz bevor du den Guss über die Früchte gibst die Leinsamen unterrühren. (So dickt der Guss erst nach dem Verteilen ein, was praktischer ist).
- Die Wähe bei 220°C Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten backen. Jeder Ofen unterscheidet sich, deswegen behalte ein Auge auf deine Wähe 🙂 Sie ist fertig gebacken, wenn der Teigrand eine leicht braune Farbe angenommen hat.
- Auskühlen lassen und geniessen 🙂
- Kochzeit(en): 45min
3 Kommentare
Kuchenteig nicht vegan?? Oder kann man veganen Kuchenteig kaufen??
Liebe Petra
Gekaufter Kuchenteig ist oftmals vegan, ein Blick auf die Zutatenliste hilft um sicherzugehen :). Falls du selbst einen Kuchenteig machen möchtest kannst du die Butter durch Margarine oder Rapsöl ersetzen. Dabei beachten, dass man weniger Öl als Butter benötigt.
Liebe Grüsse
Pascale