Wusstest du, dass die gesamte Nahrungsproduktion rund ein Drittel der von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen ausmacht? Privathaushalte sind hierzulande die grössten Verursacher von Lebensmittelverschwendung. 190 Kilogramm geniessbare Lebensmittel wirft Frau und Herr Schweizer jedes Jahr weg.
Ein Grossteil der Verschwendung könnte durch verschiedene Massnahmen vermieden werden. Wir wollen dir mit diesem Blogpost dazu verhelfen Lebensmittelverschwendung zu verringern oder sogar zu vermeiden. Letztendlich kannst du auch noch Geld sparen.
Durch den Lebensmittelkonsum in der Schweiz fallen im In- und Ausland über alle Stufen der Lebensmittelkette 2,8 Millionen Tonnen Food Waste pro Jahr an.
BAFU – Bundesamt für Umwelt
Essen wird überall entlang der Wertschöpfungskette verschwendet – vom Acker bis zur Gabel. Und dabei wird nicht nur das Essen verschwendet. Sondern viele, viele Ressourcen, die bei der Produktion des Essens verbraucht wurden, ob Wasser, Boden oder Arbeitskraft. Diese Verschwendung ist natürlich schlecht für die Umwelt.
Haushälte sind mit 38% Spitzenreiter, gefolgt von der Verarbeitung mit 27%, die Gastronomie mit 14%, knapp dahinter die Landwirtschaft mit 13% und das Schlusslicht nimmt der Gross- und Detailhandel ein mit 8%. Wir als einzelne Individuen, als Endverbraucher haben einen wesentlichen Einfluss und können mit wenigen einfachen Tricks unsere Lebensmittelverschwendung vermindern. Wir haben dazu für dich vier Ideen parat und hoffen dass sie dir helfen werden 🙂
Lebensmittelverschwendung kannst du folgendermassen verringern/ vermeiden:
Gemeinschaftskühlschränke nutzen
Madame Frigo hat es sich zur Aufgabe gemacht möglichst viele Lebensmittel vor dem Abfall zu bewahren. In der ganzen Schweiz sind an verschieden Standorten öffentlich zugängliche Kühlschränke aufgestellt worden. Diese werden von freiwilligen Helferinnen und Helfern aus den Quartieren betreut.
Die Gemeinschaftskühlschränke dienen als Austauschplattformen für Lebensmittel. Hier kannst du jederzeit geniessbare Lebensmittel, die du nicht mehr konsumierst, ins Kühlfach legen. Im Gegenzug kannst du natürlich auch selbst Produkte mit nach Hause nehmen. So trägst du dazu bei, die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz nachhaltig zu reduzieren.
Wichtig, die Kühlschränke sind für jede und jeden da und rund um die Uhr zugänglich. Mehr Informationen sowie die Standorte findest du auf der Webseite von Madame Frigo.
Essen retten mit „Too good to go“
Über diese App bekommst du eine sogenannte „Wundertüte“. Viele gastronomische Betriebe bieten für kleines Geld regelmässig überschüssiges Essen an. Denn Überproduktionen lassen sich oft nicht vermeiden, sei es in der Auslage einer Bäckerei, beim Mittagsbüffet oder im Supermarkt.
Dieses noch geniessbare, aber eben unverkaufte Essen kann in deiner Wundertüte landen. Und so entsteht ein Win-Win Situation: Leckeres Essen zum reduzierten Preis und weniger Verschwendung für die Betriebe. Die Umwelt bedankt sich auch noch herzlich.
Containern gehen
Vielleicht ist dir dieser Begriff schon einmal über den Weg gelaufen. Kurz erklärt, man rettet Esswaren die von Konzernen weggeschmissen werden aus Containern. Vielfach haben die Lebensmittel noch nicht einmal das Haltbarkeitsdatum überschritten.
Das Containern ist eine nachhaltige Methode gegen die Lebensmittelverschwendung, befindet sich in der Schweiz jedoch in der sogenannten Grauzone. Es ist so, dass wenn beim Herausfischen von Esswaren keine Zäune überwunden oder Schlösser aufgebrochen werden, Containern meistens geduldet wird.
Lebensmittel sammeln
Wusstest du das Haselnüsse fast an jeder Strassenecke zu finden sind? Oder man Kräuter wie zum Beispiel Bärlauch in natürlicher Umgebung finden kann? Das Sammeln von Lebensmitteln macht nicht nur Spass, sondern ist auch noch gut für deinen Geldbeutel.
Ausserdem tut man dem Körper und der Seele etwas Gutes, wenn man die Zeit draussen verbringt. Pilze können das ganze Jahr über gesammelt werden, je nach Sorte. Wir haben bereits einen Blogpost über das Pilze sammeln für Einsteiger geschrieben. Diesen findest du hier.
Wir hoffen dass wir dir mit unseren Tipps weiterhelfen konnten und somit auch einige Lebensmittel vor dem Abfall gerettet haben. Essen ist doch einfach zu gut um weggeschmissen zu werden, oder?