Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Bärlauchbrot

Gedrehtes Bärlauchbrot

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

5 from 3 reviews

Unser knuspriges, gedrehtes Bärlauchbrot lässt jedes knoblauchliebende Herz im Frühling höher schlagen. 

  • Gesamtzeit: 0 Stunden
  • Menge: 1 Brot

Zutaten

Für den Teig

Für die Füllung

Arbeitsschritte

  1. Mehl und, Salz in eine Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen und die Trockenhefe hineingeben. Handwarmes Wasser (ja nicht wärmer, sonst stirbt die Hefe!) dazugeben. 

  2. Den Teig mit Dinkelmehl 5-6 Minuten kneten, bis er geschmeidig und gleichmässig wird. Teig mit Weizenmehl 10 Minuten lang kneten. Der Teig sollte knapp nicht mehr kleben und es befindet sich kein Mehl mehr in der Schüssel. Mit einem feuchten Tuch zugedeckt für eine Stunde gehen lassen.

  3. Für die Füllung alle Zutaten in einem Mixer (z.Bsp. Nutribullet) pürieren, so dass eine gleichmässige Masse entsteht. 

  4. Nun den aufgegangenen Hefeteig mit einem Wallholz zu einem Rechteck von ca. 40x60cm ausrollen.

  5. Die Füllung gleichmässig auf dem Teig verteilen. Anschliessend den Teig an der langen Seite aufrollen, so dass eine Teigrolle, eine Art “Roulade” entsteht. 

  6. Die Teigrolle in zwei gleich grosse Stücke halbieren. 

  7. Nun beide Teigrollen, der Länge nach (mit einem scharfen Messer) bis ca. in die Hälfte, einschneiden. So wird die Füllung wieder sichtbar. 

  8. Beide Teigrollen nebeneinander auf ein Backpapier legen und dann wie eine Kordel ineinander verdrehen. Die Enden nach unten falten. 

  9. Das nun fertig gedrehte Bärlauchbrot mit etwas zusätzlichem Öl einstreichen und auf ein Backblech geben.

  10. In der Mitte des vorgeheizten Ofens, bei 220° Ober- und Unterhitze, für ca. 30–35 Minuten backen, bis der Teig eine leicht goldene Farbe annimmt. 

  11. Wenn du das Brot aus dem Ofen nimmst und auf die Unterseite klopfst, muss es hohl klingen. Dann ist das Brot durchgebacken. Ansonsten gibst du es noch einmal für ein, zwei Minuten in den Ofen. 

Hinweise

Wie lange bleibt das Bärlauchbrot frisch?

Haltbar ist es 3-4 Tage bei Raumtemperatur, aber das Bärlauchbrot schmeckt am besten am Tag des Backens. Aber auch am nächsten Tag büsst es nicht merklich an Qualität ein.

Soll das Brot länger frisch bleiben, kannst du die Gehzeit des Teigs verlängern. Halbiere dazu die Menge der Hefe und lasse das Brot 3-4 Stunden bei Raumtemperatur auf das Doppelte Volumen aufgehen.

Oder gib bloss 2 Gramm Trockenhefe zum Teig und lasse den Teig für 12-16 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen.

Kann ich das Bärlauchbrot einfrieren?

Ja, du kannst das gedrehte Bärlauchbrot nach dem Backen einfrieren. Lass es vorher vollständig abkühlen und verpacke es luftdicht, damit es frisch bleibt. Du kannst es auch bereits in Scheiben schneiden und dann bei Bedarf im Toaster auftauen.

Was kann ich als Ersatz für Bärlauch verwenden?

Wenn Bärlauch nicht verfügbar ist, kannst du eine Mischung aus frischem Basilikum, Knoblauch und Spinat verwenden, um ein feines Aroma zu erzielen.

Oder du ersetzt den Bärlauch mit gekauftem Bärlauchpesto.

Welches Mehl eignet sich am besten für dieses Rezept?

Ein Dinkelmehl Typ 1080 oder ein Weizenmehl Typ 1050 sorgt für die fluffige Konsistenz. Für eine vollwertigere Variante des Bärlauchbrots kannst du auch ein Vollkornmehl (wie dieses aus Dinkel) verwenden. Gib dann etwas mehr Wasser zum Teig.

Kann ich das Rezept glutenfrei machen?

Ja, du kannst eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Beachte jedoch, dass sich die Teigkonsistenz und das Backergebnis ändern können. Wir haben gute Erfahrungen mit der Mehlmischung von Schär gemacht.

  • Autor: Urkraut
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Kochzeit(en): 30–35 Minuten
  • Kategorie: Brot
  • Diet: Vegan
Blogtotal Blogverzeichnis Bloggerei.de - Gourmetblogs
Total
77
Share