Wir zeigen dir, warum alte Sorten Tomaten auch bei dir Garten und Küche bereichern, verraten dir unsere liebsten Sorten und wie du sie ganz einfach selbst anbauen kannst.
Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten der Schweizer*innen. Während wir im Supermarkt nur einige wenige Sorten kaufen können, gibt es eigentlich eine unglaubliche Fülle an einzigartigem Geschmack, beeindruckenden Farben und faszinierenden Formen zu entdecken. Oft haben sie eine Geschichte, die Generationen überdauert hat. Es lohnt sich so unglaublich, einen Blick auf die Vielfalt der alten Sorten zu werfen.
Die Vorteile alter Sorten Tomaten
Geschmack und Aroma
Alte Sorten Tomaten schmecken grundsätzlich intensiv und gut. Während moderne Hybridsorten oft auf Gleichförmigkeit und lange Haltbarkeit gezüchtet werden, trumpfen alte Sorten mit intensiven, vielfältigen Aromen auf. Egal, ob süss, würzig oder fruchtig – hier finden sich so viele feine Tomaten für die verschiedensten Rezepte, ob Salat, Sauce oder zum Trocknen.
Vielfältige Farben und Formen
Von tiefem Schwarzrot über sonniges Gelb bis hin zu gestreiftem Grün – alte Sorten bringen eine beeindruckende Farbpalette in unseren Garten. Auch ihre Formen sind oft ungewöhnlich, von herzförmig bis ultraklein. Dass macht sie zu einem Hingucker im Garten und auch im Teller. Wir finden es einfach so viel fröhlicher, einzigartige Sorten im Garten zu pflanzen, die wir nicht überall kaufen können!
Unsere liebsten alte Sorten Tomaten für den Garten
Hier kommen unsere absoluten Lieblingssorten aus 10 Jahre Gartenerfahrung. Wir geben dir immer grad ein Link zum passenden Saatgut. Dieses Set beinhaltet fast alle historischen Tomatensorten, die wir hier empfehlen. Ganz ehrlich: Wir hätten uns sooo gefreut, wenns sowas beim Start von unseren Gärten gegeben hätte!
Wenn du einmal selber eine Sorte im Garten anbaust, kannst du ganz leicht ihre Samen ernten. Dann hast du fürs nächste Jahr das beste, frischeste Saatgut überhaupt.
Alte Tomatensorten: Fleischtomaten
Fleischtomaten sind im Garten allgemein weniger ertragreich wie Cherrytomaten. Trotzdem lassen wir es uns nicht nehmen, jedes Jahr ein paar Pflanzen zu ziehen. Denn sie haben dieses umwerfende Aroma, wenn sie frisch gepflückt auf den Teller kommen. Es gibt mittlerweile sogar ganze Samensets für „Alte Sorten“ Fleischtomaten.
- Berner Rose: Die alte Sorte „Berner Rose“ bildet grosse, schwere Früchte mit einem so zarten Fruchtfleisch. Wir lieben ihren milden Geschmack und sie gehört einfach in unseren Garten! Für uns ist sie eine perfekte Allround-Tomate: Wir geben sie in Eintöpfe, kochen Tomatensauce daraus und bereiten sie als feinsten Tomatensalat zu. Samen findest du hier.
- Ananastomate: Die Ananastomate hat eine wunderschön gelbe Farbe und ist herzförmig mit einem fruchtig-intensiven Aroma. Am besten wirkt sie flach aufgeschnitten als Tomatensalat. Samen findest du hier.
- Ochsenherz: Die fleischige Struktur und der sanfte Geschmack machen diese Sorte zu einer tollen Basis für Saucen und Suppen. Selbst angebaut sind sie unglaublich aromatisch. Samen findest du hier.
Cherry- und Kirschtomaten
Lustigerweise hat Sativa eine Saatgut-Mischung auf den Markt gebracht, die alle diese Sorten auf einmal enthält… Sie wissen schon wieso 😛
- Gelbe Cherry: Sie ist Pascale’s absolute Lieblingstomatensorte. Die „Gelbe Cherry“ bildet unglaublich viele, kleine und wunderbar süsse Früchte. Ihre Farbe ist hübsch, die Sorte ist widerstandsfähig. Also eigentlich gibts nur eine alte Tomatensorte, die ihr den Platz eins abzuluchsen versucht… Samen für die „Gelbe Cherry“ findest du hier.
- Black Cherry: Die Black Cherry. Mindestens so gut wie die „Gelbe Cherry“ mit einer faszinierend intensiven, dunklen Farbe, einer zarten Haut und viel, viel Würze. Sie bildet relativ grosse Kirschtomaten aus. Samen findest du hier.
- Green Grape: Die Green Grape ist eine grüne Cherry-Tomate mit einem säuerlich-frischen Aroma. Wenn sie gänzlich gereift ist, bekommt sie leicht gelbe Schultern. Wunderbar dekorativ für kreative Salate. Samen findest du hier.
- Baselbieter Röteli: Die regionale Perle aus Basel hat einen sehr intensiven Tomatengeschmack und so eine schöne, tiefroter Farbe. Samen findest du hier.
Lust auf mehr kreative Tomaten-Ideen?
In unserem Kochbuch „Liebes Gemüse“ widmen wir Tomaten ein ganzes Kapitel. Tauche ein in die Sortenvielfalt von Tomaten.
Entdecke zahlreiche Tipps zum Anbau, Lagerung und unzählige Rezepte!
Alte Tomatensorten: Rundtomaten
- Gelbe aus Thun: Diese leuchtend gelbe Sorte ist nicht nur ein schöner Farbtupfer im Garten, sondern ihre Früchte sind auch angenehm süss. Sie ist relativ wässrig, wie es sich halt für eine Rundtomate gehört. Samen findest du hier.
- Green Zebra: Mit ihren grün-gelben Streifen und ihrem erfrischend würzigen Geschmack ist die Green Zebra ein absolutes Highlight für uns. Sie bildet grössere Früchte wie die Green Grape. Deshalb haben wir jedes Jahr mindestens eine Pflanze im Garten! Samen findest du hier.
Selber Tomaten anziehen: Aussaat der Samen
Tomaten selbst aus Samen zu ziehen, ist – im Gegensatz zu Aubergine und Paprika – besonders leicht. Wir beginnen mit der Aussaat Ende März, Anfang April. Oft wird empfohlen, bereits im Februar damit zu beginnen und auch wir haben Anfangs diesen Fehler gemacht. Anfang April reicht zeitlich vollkommen, damit wir bis Mitte Mai kräftige Jungpflanzen haben! Weil im April hat es nämlich bereits wieder viel Tageslicht, dass die Pflanzen schnell wachsen lässt. Das lange Rumstehen in der Februar-Dämmerung tut Tomatensetzlingen nämlich wirklich nicht gut.
Wir nutzen zur Aussaat Anzuchterde und kleine Schalen mit Untersetzer. Zuerst nässen wir die Erde an, und säen in Reihen die verschiedenen Sorten (beschriften ja nicht vergessen!) und bedecken sie mit etwa 0.5 Zentimeter Erde.
Anschliessend geben wir ein Stückchen Klarsichtfolie über die Schalen und stellen sie auf die Fussbodenheizung. Tomatensamen brauchen warm, um zu keimen. Halte die Erde während der Keimung leicht feucht, so dass sich nach etwa 7-14 Tagen die ersten Keimlinge zeigen. Wir warten, bis sich die zwei Keimblätter gestreckt haben, dann pikieren wir die Keimlinge vorsichtig in jeweils einen grösseren Einzeltopf mit Blumenerde. Angiessen und warten: So wachsen die Tomaten dann zu kräftigen Pflänzchen heran.
Mehr Infos findest du in diesem Video.
Pflanzen von alten Tomatensorten kaufen
Falls du dir die Arbeit sparen möchtest oder keinen Platz für die Anzucht hast, kannst du auch vorgezogene Pflanzen kaufen. Wir finden alte Sorten Tomatenpflanzen hier:
- Regionale Gärtnereien und Wochenmärkte
- Setzlingsmärkte ProSpeciaRara
- Pflanzenversand bei Lubera
Lust auf Rezepte mit Tomaten? Diese werden dir gefallen!
Tagliatelle mit Champignons, Spinat und Cherrytomaten
Dieses Nudelgericht ist schnell zubereitet, gesund und natürlich vegan. Unser Rezept, Tagliatelle mit Champignons, Spinat und Cherrytomaten ist in 30 Minuten zubereitet und super lecker. Neben vielen enthaltenen Vitaminen ist
Salat aus Hülsenfrüchten mit Datteltomaten und Petersilie
Die Basis für diesen Salat sind Hülsenfrüchte deiner Wahl. Die Zubereitung ist denkbar einfach und der Salat eignet sich gut als Beilage zum Grillieren.
Tipps zum Anbau alter Sorten Tomaten
Standortwahl und Boden
Tomaten lieben sonnige, geschützte Standorte und durchlässige, nährstoffreiche Böden. Am besten stehen die Tomaten überdacht, da sie so weniger krankheitsanfällig sind. Wir haben mittlerweile ein Tomatenhäusschen gebaut. Ein Dachvorsprung tuts aber auch.
Jahrelang haben wir Tomaten im Freiland angebaut. Da greifen wir anstelle der alten Sorten lieber zu Kraut- und Braunfäule resistenten Sorten wie der Primabella.
Pflege und Ernte
Wenn die Tomaten im Gartenboden stehen, giessen wir sie nach dem Anwachsen bloss noch etwa einmal die Woche. So bilden sie längere Wurzeln und holen sich das Wasser selbst. Im Hochbeet giessen wir natürlich öfter. Wichtig ist, dass du die Blätter nicht nass machst, denn das begünstigt eben typische Tomatenkrankheiten.
Wenn die Tomaten sich bei leichtem Druck weich anfühlen, ernten wir sie.
Einige Worte zum Schluss: Alte Sorten Tomaten im eigenen Garten
Wenn du einmal alte Sorten Tomaten im Garten angebaut hat, wirst du wahrscheinlich nicht mehr davon loskommen.
Sie sind so eine Bereicherung für Gaumen und Auge, bringen Abwechslung ins Beet und helfen, die wertvolle Vielfalt unserer Pflanzenwelt zu bewahren. Warum also nicht diesen Sommer mit der Berner Rose, Green Zebra oder Ochsenherz in die Welt der alten Tomaten eintauchen?
Lass uns gerne wissen, welche Tomatensorte du am liebsten anbaust!