Unser Fave-Salat – oder auch dicke Bohnen Salat – stellt das feine Aroma frischer Favebohnen in den Mittelpunkt. Verfeinert mit Olivenöl, Zitronensaft und einem Hauch Petersilie ist er leicht, erfrischend und ideal für warme Tage.
In diesem Blogbeitrag erzählen wir, woher Fave stammen und welche Geschichte sie in unseren Breitengraden haben. Und natürlich zeigen wir, wie Fave zubereitet werden und weshalb das Gemüse auch in deiner Küche nicht fehlen darf.
Hinterlasse uns gerne einen Kommentar, wie du Fave am liebsten magst. Viel Spass beim Ausprobieren!
Was sind Fave?
Als Pascale vor Jahren ihren Schrebergarten übernahm, wurde es gerade wärmer. Die Pflanzen zeigten erste Blätter und Unbekanntes spross in zahlreichen Beeten.
Mit dabei: Fave. Wir schauten ihnen beim Blühen und Wachsen zu, wussten aber nicht, was wir damit anstellen sollten. Im nächsten Jahr steckten wir die Samen vor dem Winter, nur um dann festzustellen, dass die Pflanzen kräftig im Weg waren – und wir die Ernte wieder verpassten.
Es brauchte also einen Moment, bis uns die Favebohne packte und in unsere Küche schaffte. Aber jetzt ist sie da und zwar so richtig. Finaler Auslöser war ein Besuch auf einem italienischen Märit, an dessen Stand sich die grünen Fave häuften und einfach zu gluschtig aussahen.
Zwei Kilogramm frischer Fave füllten Pascale’s Rucksack und das Programm für den Ferienabend war gesetzt.
Ein italienisches Kochbuch in der Ferienwohnung sagte, wir könnten die Fave sogar roh als Apero snacken. Da die alte Gemüsesorte zu den Winden gehört, kann sie auch frisch gegessen werden. Das ist aber was für fortgeschrittene Ackerbohnenfans. Denn das Gemüse ist nicht gerade lieblich im Geschmack. Dafür umso interessanter.
Bei einem guten Glas Wein knackten wir die Hülsen und bereiteten die dicke Bohnen zum ersten Mal zu.
Fave aus der Region
Frische Favebohnen haben pralle Schoten, sie erinnern fast schon an grüne Äste. Sie sind kräftig und knackig. Das Schöne: Für frische Fave musst du nicht nach Italien fahren. Auf dem Märit bei ausgewählten Bäuerinnen und Bauern findest du auch hiesige Favebohnen.
Eigentlich ist das Gemüse nämlich richtig alteingesessen. Dafür sprechen auch die zahlreichen Namen der Fave: Dicke Bohne, Saubohne, Ackerbohne oder Puffbohne. Zudem gibt es unglaublich viele alte Sorten, die zum Glück von Pro Specie Rara erhalten werden.
Doch warum sind Favebohnen mit den Jahrzehnten vergessen gegangen?
Nun, die Zubereitung braucht etwas Geduld, was kaum in unsere schnelle Zeit passt. Dabei gibt es kaum etwas Entschleunigenderes als Hülse um Hülse zu knacken und sich vom Inhalt überraschen zu lassen. Die Hülsen sind mit einer samtigen Schicht ausgekleidet, die die Bohnenkerne schützt. Sie wirkt ein bisschen wie Schaumstoff und Samt. Auf alle Fälle unglaublich interessant, was die Natur hervorbringt.
Favebohnen in der Küche
Bei fortlaufenden Ernten können wir im Frühling und Sommer grüne Fave geniessen. Doch der Grund, weshalb die dicke Bohne früher so ein wertvolles Lebensmittel war: An der Pflanze ausgetrocknet, lassen sich die Bohnenkerne im Winter zu Eintöpfen und herzhaften, sättigenden Gerichten verarbeiten.
Favebohnen enthalten nämlich nicht nur vollwertige Kohlenhydrate, sondern auch viel Protein. Damit sind sie ein wunderbarer Ersatz für Fleisch und eine tolle Ergänzung für die vegetarische Küche.
Ein klassisches Rezept für frische Favebohnen ist zum Beispiel Pasta mit Pecorino und Fave.
Wie schmecken frische Fave?
Eine Mischung aus herben, bitteren Noten und einem so frischen Grün, dass nur der Frühling hervorbringen kann.
Theoretisch lassen sich auch die Bohnenhülsen essen. Das klingt zwar gut, ist uns aber noch nicht so gelungen, dass es wirklich geschmeckt hat. Wir probieren weiter 🙂
Favebohnen zubereiten
Eigentlich ist die Zubereitung ziemlich einfach. Aber sie braucht halt etwas Zeit.
- Die Schoten entkernen, derweil etwas Wasser aufsetzen.
- Die entkernten Fave für ein, zwei Minuten im kochenden Wasser blanchieren.
- Das Kochwasser abgiessen und die Fave kurz kalt abspülen oder in Eiswasser geben.
- Nun müssen die Bohnen noch geschält werden: Sie haben eine ziemlich dicke Hülle, die nicht wirklich geniessbar ist.
Ganz frische, kleine Favabohnen kannst du theoretisch mit der Hülle zubereiten, da sie noch nicht zäh sind. Wir mögen sie aber nicht so gerne, weil sie ziemlich bitter schmecken.
Die Zutaten für den Fave-Salat
Die genauen Mengenangaben für den dicke Bohnen Salat findest du in der Rezeptkarte weiter unten.
- Favebohnen: Auch Dicke Bohnen genannt. Achte dich beim Kaufen auf pralle, grüne Hülsen. Je grösser die Hülsen sind, desto grösser sind typischerweise auch die entkernten Fave. Dann hast du am meisten Ertrag.
- Olivenöl: Ein qualitativ hochwertiges, kaltgepresstes Olivenöl hat einen wunderbaren Geschmack und steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe.
- Zitrone: Wir brauchen etwas Abrieb der Schale und den ausgepressten Saft. Sorgt für die unglaubliche Frische und Säure.
- Glatte Petersilie: Einfach ein feines Aroma, dass zusätzlich etwas Frische in den Salat bringt und ihn perfekt für die warme Jahreszeit macht.
- Frühlingszwiebel: Eine gute Schärfe und etwas Biss für den Salat. Wir nehmen nur ein wenig Frühlingszwiebel, um das Aroma der Fave nicht zu überdecken.
Erfrischender Fave-Salat mit Petersilie und Zitrone
Unser Fave-Salat stellt den unglaublichen Geschmack der Favebohnen ins Zentrum. Wir bereiten ihn mit Olivenöl, Zitronensaft und etwas Petersilie zu. Schlicht und dabei umso besser. Der Fave-Salat wird auch „dicke Bohnen Salat“ genannt.
- Gesamtzeit: 30 Minuten
- Menge: Beilage für 2 Personen
Zutaten
- 1,25 kg Favebohnen (vor dem Auskernen)
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- Etwas Abrieb von einer Zitronenschale
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zucker
- 2 Umdrehungen Pfeffer
- 4 Stängel glatte Petersilie
- ¼ von einer Frühlingszwiebel
Arbeitsschritte
Die Favebohnen aus den Hülsen lösen. Für eine Minute in kochendem Wasser blanchieren, anschliessend abschöpfen und in eiskaltes Wasser geben. Nun die Fave einzeln aus den Hülsen drücken.
Die Petersilie und Frühlingszwiebel fein hacken. Für das Dressing Olivenöl, Zitronensaft, etwas Abrieb der Zitronenschale und je eine Prise Salz, Zucker und eine kräftige Prise schwarzer Pfeffer mischen.
Fave mit Petersilie, Frühlingszwiebel und Dressing mischen.
Hinweise
- Beachte die Tipps im Beitrag.
- Die Menge an entkernten Favebohnen kann stark variieren, je nachdem wie gross die Hülsen sind. Passe die Menge der anderen Zutaten entsprechend an.
- Die Prise Zucker rundet den Geschmack ab und mindert die bittere Note der Fave.
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit(en): 10 Minuten
- Kategorie: Salat
- Diet: Vegan