Der selbstgemachte Haselnussschnaps ist so ein Genuss! Er schmeckt intensiv nach Nuss und verwöhnt uns in der Adventszeit mit seinen warmen Aromen. Du kannst aus dem Schnaps auch sehr einfach einen Haselnusslikör zubereiten.
Das Zubereiten des Haselnussschnaps ist so einfach und brauchst lediglich ein wenig Geduld, damit er sein volles Aroma entfalten kann. Glaub uns, die Wartezeit lohnt sich!
Wir lieben es, kleine Flaschen als Mitbringsel zu verschenken!
Table of Contents
- Die Zutaten für den einfachen, selbstgemachten Haselnussschnaps
- Die Zubereitung
- Tipps und Variationen: Oft gestellte Fragen
- Aus Haselnussschnaps wird Haselnusslikör
- Wie kann der Haselnussschnaps oder Haselnusslikör verwendet werden?
- Weitere Rezepte für Likör und Rezepte mit Haselnüssen
- Einfacher, selbstgemachter Haselnussschnaps und Haselnusslikör
Die Zutaten für den einfachen, selbstgemachten Haselnussschnaps
Folgende Zutaten brauchst du für den Schnaps. Alle Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte weiter unten. Wenn ein Rezept so wenig Zutaten braucht wie dieses, ist es besonders wichtig, auf die Qualität der Zutaten zu achten.
- Haselnüsse: Am liebsten geschmacksintensive Haselnüsse aus dem Piemont. Aber jede andere Haselnuss tuts auch.
- Vodka: Oder ein anderer gschmacksneutraler Schnaps mit einem Alkoholgehalt von etwa 40%.
- Gewürze: Wie Gewürz-Nelken, Zimt-Stangen und Vanille. Sie runden den Geschmack ab und machen den Haselnussschnaps zu einer richtigen Köstlichkeit. Wir haben die Gewürze von Sonnentor verlinkt, weil wir ihre Bio-Qualität schon seit 10 Jahren unfassbar schätzen.
Die Zubereitung
Für unseren Haselnussschnaps rösten wir frische Haselnüsse und geben sie zusammen mit hochwertigem Wodka in Glasflaschen.
Nach dem Abfüllen heißt es: abwarten und die Aromen entfalten lassen! Nach etwa drei Wochen ist der Schnaps bereit, und der Alkohol hat die feinen Nussnoten aufgenommen. Schneller geht das leider nicht 😉
Die Anleitung als Video
Tipps und Variationen: Oft gestellte Fragen
Die gerösteten Nüsse solltest du ja nicht wegwerfen! Nach dem Abgießen (dabei hilft ein Trichter mit einem integrierten Sieb) kannst du sie wunderbar in einem saftigen Haselnusskuchen verarbeiten. Ein echter Genuss, der aus der Resteverwertung noch mehr Geschmack zaubert.
Kann ich auch andere Gewürze verwenden oder die Gewürze weglassen?
Natürlich, hier sind deinen Ideen keine Grenzen gesetzt. Wir mögen die weihnachtlichen Gewürze besonders gerne, da wir den Haselnussschnaps besonders in der kalten Jahreszeit geniessen.
Welcher Schnaps eignet sich?
Jeder, der einen Alkoholgehalt von ca. 40% hat und wenig Eigengeschmack, wenn der Geschmack der Haselnüsse besonders zur Geltung kommen soll. Natürlich kannst du auch experimentieren und den Haselnussschnaps beispielsweise mit Rum oder Bätzi (Apfelschnaps) ansetzen.
Aber.. Das ist doch gar kein „echter“ Schnaps aus Haselnüssen?!
Nein – es ist ein Auszug. Das Brennen überlassen wir lieber Profis 🙂
Welche Flaschen sollte ich verwenden?
Für uns selbst verwenden wir alte Glasflaschen von Saucen und Co. Wenn wir den Haselnusschnaps verschenken wollen, lieben wir diese schlichten aber hübschen Glasflaschen*.
Achte dich einfach auf einen breiten Ausguss, wenn du die Haselnüsse noch abgiessen musst. Für den ersten Auszug kannst du auch ein grosses Glas verwenden und den Likör dann in Flaschen füllen.
Aus Haselnussschnaps wird Haselnusslikör
Wenn du es gerne süßer magst, kannst du aus deinem Haselnussschnaps ganz einfach einen leckeren Haselnusslikör herstellen. Dazu einfach 350 ml Wasser aufkochen und 350 g Zucker darin auflösen. Den Sirup auskühlen lassen und so viel davon in den Schnaps geben, bis es dir schmeckt. Je nach Geschmack kann auch mehr Zucker verwendet werden.
Wie kann der Haselnussschnaps oder Haselnusslikör verwendet werden?
Der Likör ist perfekt für gemütliche Winterabende oder als besonderes Geschenk. Aus ihm lassen sich auch sehr feine Cocktails mischen. Nach einem Tag im Schnee finden wir auch einen Schuss im Kaffee ganz in Ordnung. 😉
Wir haben den Haselnussschnaps auch schon über Vanilleglacé gegossen oder eine feine Creme daraus zubereitet. Auch herrlich ist ein wenig davon in einem Mousse-au-Chocolat!
Weitere Rezepte für Likör und Rezepte mit Haselnüssen
Konservierung in Alkohol ist eine der einfachsten Methoden, um regionale Aromen zu bewahren und zu intensivieren. Bei uns stapeln sich die Flaschen mit verschiedenen Frucht-, Nuss- und Kräuterauszügen, und wir kommen kaum hinterher, sie alle zu trinken. Die Welt der Alkoholauszüge ist einfach zu spannend, und die Möglichkeiten endlos! Zu unseren Favoriten gehört neben dem Haselnussschnaps definitiv Holunderblütenlikör, Tannenzweig-Likör und Schlehenlikör. Letzterer lieben wir besonders, wenn in der Adventszeit Lichter leuchten und wir in der warmen Stube dem kalten Wind entfliehen.
Schlehenlikör-Rezept: Der Winterlikör
Die Früchte des Schwarzdorns sind eine geschmackliche Wucht und das Schlehenlikör-Rezept damit eines unserer liebsten Wildpflanzen-Rezepte! Nach dem Ansetzen braucht es Geduld, damit das volle Aroma der Schlehen vom Alkohol ausgezogen werden kann.
Haselnusskrokant einfach selbermachen
Haselnusskrokant (oder allgemein selbstgemachtes Nusskrokant) ist unserer Meinung nach so unterschätzt! Es lässt sich wunderbar vorbereiten und bringt viele Speisen auf ein nächstes Level. Wahrscheinlich wird es nie ein einfacheres
Haselnusscreme – nachhaltige Alternative zu Nutella
Unsere Haselnusscreme ist regional, nachhaltig und kommt ohne Zusätze aus. In nur wenigen Schritten kreierst du einen cremig, feinen Aufstrich.
Weitere feine Rezepte mit Haselnüssen findest du hier.
DruckenEinfacher, selbstgemachter Haselnussschnaps und Haselnusslikör
Ein vollmundiger, selbstgemachter Haselnussschnaps aus gerösteten Haselnüssen. Wahlweise kannst du ganz einfach einen Haselnusslikör daraus zubereiten.
- Gesamtzeit: 3 Wochen
- Menge: 7 dl
Zutaten
- 700 ml Vodka (z.Bsp. Absolute Vodka, der ist so herrlich neutral)
- 250g Haselnüsse, frische (z.Bsp. von Naturkostbar)
- 1 Stange Zimt
- 2 Nelken
- 10g Vanille
- optional: 350 g Zucker um aus dem Haselnussschnaps einen Likör zuzubereiten
Arbeitsschritte
- Zimt, Nelken und Vanille in eine Flasche mit weitem Hals geben.
- Die Haselnüsse halbieren und in eine Bratpfanne (ohne Öl) geben. Bei mittlerer Stufe langsam rösten, bis sie leicht zu duften beginnen. Dann die Haselnüsse auf ein Geschirrtuch geben und die Haut, so gut es geht, abrubbeln.
- Die Haselnüsse nun in die Flasche geben. Den Inhalt mit Wodka aufgiessen.
- An einem dunklen Ort für 3 Wochen stehen lassen. Gelegentlich schütteln.
- Anschliessend den Haselnussschnaps durch ein Sieb abgiessen und in saubere Flaschen füllen.
- Für den Haselnusslikör: Einfach 350ml Wasser aufkochen und 350g Zucker darin auflösen. Den Sirup auskühlen lassen und so viel davon in den Schnaps geben, bis er dir süss genug ist.
Hinweise
Beachte bitte die Rezepthinweise im Beitrag.
Die abgegossenen Haselnüsse kannst du beispielsweise zu einer leckeren Haselnusscreme oder in Kuchen verarbeiten.
Wenn du es gerne süßer magst, kannst du aus deinem Haselnussschnaps ganz einfach einen leckeren Haselnusslikör herstellen.
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Diet: Vegan
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir einen kleinen Anteil – ohne dass du mehr für das Produkt zahlst. So finanzieren wir uns unsere Arbeit an unserem Blog.
0