Die Malve ist eine wunderschöne Heilpflanze und lässt sich kulinarisch vielseitig verwenden. Wir bereiten aus ihr magenfreundliche Energy Balls zu. Genau genommen: Schokoladen-Energy-Balls mit Malven. Yumm!
Lerne mehr über die Malve: Ihre Geschichte, ihre Heilwirkung und wie du sie in der Küche verwenden kannst.
Im Hochsommer, wenn die Malve ihre wunderschönen Blüten zur Schau stellt, spazieren wir gerne durch die Quartiere, um sie in den Gärten zu bestaunen.
Die Malve in deinem Garten
Die Pflanze, die zu den Malvengewächsen gehört, darf in keinem Naturgarten fehlen. Neben heimischen Gärten findest du sie auch an Wiesenrändern, mageren Ackerböden und bis hinauf in voralpine Gegenden.
Falls du die Malve sin deinen Garten holen möchtest, achte auf einen eher sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie lässt sich mit wenigen Samen wunderbar einfach ziehen und blüht im Frühling gesäät bereits im ersten Jahr.
Pascale hat einmal in ihrem Leben Malvenblüten ausgesäät und die Blume versamen lassen. Seither kommt sie jedes Jahr zuverlässig wieder! Wir haben dazu die Bio-Samen von Sativa Schweiz* verwendet.
Du möchtest die Malve sammeln, weisst aber nicht wie du mit Wildkräutersammeln anfangen sollst?
So erkennst du die Malve
Die Malve zeichnet sich durch ihre charakteristischen, auffälligen Blüten aus, die je nach Art eine breite Palette von Farben wie weiss, rosa, lila und blau aufweisen können.
Die Blüten haben fünf Blütenblätter und bilden eine attraktive, schalenförmige Struktur. Sie ist nicht nur für uns Menschen interessant, auch viele Käfer, Raupen und Schmetterlinge suchen ihre Nähe.
Langhorn-Wildbienen decken sogar ihren Pollen- und Nektarbedarf ausschliesslich von Malven! Die zarten Blätter sind in der Regel herzförmig und weich behaart. So wirkt die Pflanze sanft, auch wenn sie stattlich hoch werden kann.
Verschiedene Malvensorten und pflanzliche Verwandte
Es gibt verschiedene Malven-Sorten. Als Heilpflanze anerkannt ist die wilde Malve, Malva sylvestris. Aber auch die Gemüsemalve, die man besonders oft in den Gärten findet hat heilende, wunderbare Eigenschaften (nebst dem, dass sie einfach schön ist!).
Verwandte Arten sind etwa die Weg-Malve, die Stockrose, der Hibiskus und der echte Eibisch.
Malven werden volkstümlich auch Käsepappel genannt, doch mit dem Baum hat das nichts zu tun. Vielmehr liegt der Ursprung im Brei oder eben dem “Papp”, welcher mensch aus den Samen kochen kann. Denn diese Samen sehen aus wie kleine Käselaibe.
Die Malve in der Geschichte: Herkunft und ihre Verwendung als Heilpflanze
Die Malve, mit botanischem Namen Malva, blickt auf eine lange Reise durch die Jahrhunderte zurück. Schon in den alten Kulturen Ägyptens und Griechenlands wurde ihre Pracht bewundert und ihre heilenden Eigenschaften geschätzt. Die Malve wurde oft als Symbol der Liebe und des Friedens betrachtet, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Ihre Blüten erzählen Geschichten von vergangenen Zeiten, von Königen und Königinnen, die ihre zarten Blütenblätter als Zeichen der Gunst trugen.
Die heilenden Eigenschaften der wunderschönen Pflanze
Eine bemerkenswerte Eigenschaft der Malve ist ihre Verwendung in der Kräutermedizin seit Jahrhunderten.
Die Blüten, Blätter und Wurzeln der Pflanze enthalten Schleimstoffe, die beruhigend und entzündungshemmend wirken. Aus diesem Grund wurden Malvenpräparate traditionell zur Linderung von Reizungen im Hals- und Rachenbereich sowie bei Husten eingesetzt. Tee oder Aufgüsse aus Malvenblättern wurden oft verwendet, um diesen Beschwerden entgegenzuwirken.
Doch nicht nur für die Atemwege ist die Malve eine Quelle der Erleichterung; ihre Inhaltsstoffe unterstützen auch die Verdauung und können uns bei Magenbeschwerden wie Gastritis helfen.
Die heilenden Eigenschaften sind auch anerkannt und positiv bewertet von der Kommission E sowie der HMPC und ESCOP.
Kennst du schon diese tollen Blüten und Wildpflanzen?
Rosenmarmelade aus der Hundsrose: Heilwirkung und kulinarisches Wunder
Wir empfehlen dir, den kleinen unteren weissen Blattansatz abzuschneiden, da dieser Teil oft etwas bitter schmeckt.
Birkenblätter-Tee: Erfrischend gesund
Ein erfrischender Eistee aus Birkenblätter. Kann kalt wie auch warm genossen werden.
Die Malve in der Küche: Kulinarische Ideen und Rezepte
Neben ihren medizinischen Eigenschaften hat die Malve auch in der Küche einen Platz verdient! Sowohl ihre schönen Blüten als auch die zarten Blätter sind essbar.
- Den hohen Gehalt an Pflanzenschleimen kannst du dir in Rezepten zu Nutze machen, denn der Schleim bindet Flüssigkeiten.
- Junge Blätter können beispielsweise roh in Salate und Smoothies gegeben werden.
- Die Blüten zaubern als Deko eine Farbenpracht auf den Teller.
- In einigen Kulturen werden die Blätter auch gekocht und als klassische Gemüsebeilage wie Spinat zubereitet.Auch sehr kreativ: Sarma mit Gemüsemalve!
- Die Malve kann ausserdem zu Sirupen oder Gelees verarbeitet werden.
- Mit ihrer Fähigkeit Zutaten blau-violett einfärben zu können, ist sie allgemein super geeignet für Desserts und Getränke. Wir machen aus ihr auch gerne einen Blütenzucker. Das Rezept findest du in unserem E-Book, wenn du dich für den Newsletter anmeldest!
Ob für medizinische Zwecke, kulinarische Abenteuer oder einfach nur zur Verschönerung von Gärten – die Malve bleibt eine geschätzte und faszinierende Pflanzengattung. Für unser heutiges Rezept benötigst du ein paar Blüten. Diese kannst du jeweils von Mai bis September sammeln.
DruckenMalven – eine der ältesten und schönsten Heilpflanzen
Schokoladen-Energy-Balls mit Malvenblüten. Gut für die Magenschleimhaut, mit vielen Antioxidantien durch den rohen Kakao und einfach unglaublich fein.
- Gesamtzeit: 15 Minuten
Zutaten
- 50 g Sultaninen (dunkle oder helle, beide gehen)
- 90 g gemahlene Haselnüsse
- 30 g veganes Proteinpulver (oder mehr gemahlene Haselnüsse)
- ca. 3 Handvoll getrocknete Malvenblüten (oder Malventee*)
- 3 gehäufte TL rohköstliches Kakaopulver*
- Ein paar Schoko-Drops, z.Bsp. die mega feinen, fairen von Naturkostbar
- ca. 5 EL Wasser
Arbeitsschritte
- Die Sultaninen mit kochendem Wasser überbrühen und für 5 Minuten stehen lassen.
- Die getrockneten Malvenblüten in den Mixer geben und pulverisieren. Beiseite stellen.
- Sultaninen abgiessen und mit einem Tuch trocken reiben. Dann mit 3 TL der Malvenblüten, gemahlenen Haselnüssen, Protein- und Kakaopulver in einem leistungsstarken Mixer zu einer gleichmässigen Masse mixen.
- Etwa 5 EL Wasser hinzufügen, bis die Masse so feucht ist, dass sie formbar ist. Die Schokodrops hinzugeben und erneut kurz mixen, bis aus ihnen kleine Schoko-Stückchen geworden sind.
- Den Teig nun von Hand zu Energy Balls formen. Wir mögen die Kugeln gerne klein und nehmen ungefähr einen gehäuften Teelöffel pro Ball.
- Die Energy Balls im restlichen Malvenblüten-Pulver wälzen und nebeneinander auf einen Teller legen.
Equipment
Hinweise
Im Kühlschrank aufbewahrt halten sich die Energy Balls etwa eine Woche.
Das Proteinpulver lässt die Malven-Energy Balls ausgewogener werden: Dadurch sind die Energy-Balls weniger eine Süssigkeit und auch als Snack bei Hunger geeignet. Du kannst es aber gut durch mehr gemahlene Haselnüsse ersetzen.
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Kochzeit(en): 10 Minuten
- Diet: Vegan