Wusstest du, dass ganz viele Blüten essbar sind? Viel mehr, als wir zu Beginn unserer Gartenerfahrung und Wildkräutersammlerei je vermutet hätten! In diesem Beitrag zeigen wir dir die einfachsten zu erkennenden essbare Blumen und erzählen dir, welche denn auch wirklich gut schmecken.
Du lernst, welche der Blüten du prima wild sammeln kannst – und welche sich auch wunderbar in deinem Garten machen.
Und wir geben dir viele Rezeptideen und Tipps für die Küche!
Sammeln von essbaren Blüten: Tipps und Tricks
Wollten wir alle essbaren Blumen auflisten, müssten wir dazu ein Buch schreiben (das wäre toll!). Deswegen konzentrieren wir uns hier auf die gängigsten Blumen. Viele davon wirst du bestimmt kennen. Wie gesagt – keine Hexerei 🙂
Vorab noch ein paar Worte zum Sammeln, Pflücken und Ernten:
- Ganz, ganz wichtig ist, dass die Pflanzen nicht gespritzt wurden. So kann zwar so manche Blüte vom Gartencenter gegessen werden – aber du weisst nicht, wie die Pflanze behandelt wurde. Bitte achte da unbedingt darauf.
- Iss nur Blüten, die du zu 100% bestimmen kannst. Es sind zwar viel essbar – aber es gibt auch richtig gefährliche Pflanzen in unseren Breitengraden, die wunderschön blühen.
- Sammle nicht an Stellen, wo viele Autos oder Hunde zu finden sind. Auch gedüngte Wiesen solltest du meiden. Viele weitere Sammeltipps findest du hier:
Unsere liebsten essbaren Blüten durch die Jahreszeiten
Im Folgenden zeigen wir dir essbare Blumen für die verschiedenen Jahreszeiten. Immer nach dem Text findest du die passenden Bilder dazu!
Im Frühling
Kurzübersicht:
- Blüten von Obstgehölzen wie Apfel- und Birnbäume
- Flieder
- Holunder
- Veilchen
- Primeln
- Löwenzahn
- Japanische Kirschblüten
- Vergissmeinnicht
Die Blüten von Obstgehölzen wie Apfel- und Birnbäume
Sehr schön als Dekoration mit wenig Eigengeschmack. Sei dir einfach bewusst: Jede gepflückte Blüte ist eine Frucht weniger.
Primeln
Sie sind herzig und eine wunderschöne, essbare Dekoration.
Flieder
Die Fliederblüten lassen sich gut als Dekoration verwenden. Wegen dem Gehalt an Alkaloiden solltest du sie aber nur sparsam verzehren. Verwechsle den Flieder zudem nicht mit dem Sommerflieder (der aber später blüht).
Holunder
Der Holunder ist mit eine der allerfeinsten Blüten. Kein Wunder gibt es gefühlt eine Million Rezept damit 🙂
Veilchen
Duftveilchen riechen so gut! Aus ihnen kannst du einen sehr feinen Likör und Sirup machen.
Löwenzahn
Sehr bekannt und kaum zu verwechseln (achte dich auf die Blätter!). Die Blüten haben einen herben aber doch süssen Geschmack. Du kannst daraus zum Beispiel Löwenzahnhonig machen.
(Japanische) Kirschblüten
Die Bäume mit Wow-Effekt! Die Blüten kannst du kulinarisch vielseitig verwenden, zum Beispiel als Kirschblütenessig. Viele spannende Tipps findest du bei Vicki von Vildvuchs.
Vergissmeinnicht
Die zarten, kleinen Blüten findest du von weiss über rosa bis blau. Einmal im Garten samen sich gerne selber aus und sind so eine herzige Dekoration! In der traditionellen Heilkunde wird Vergissmeinnicht-Tee als stärkend nach langen Krankheiten eingesetzt.
Im Sommer
Übersicht:
- Rosen
- Kornblume
- Klatschmohn
- Kamille
- Malven
- Mädesüss
- Gilbweiderich
- Ringelblumen
- Lavendel
- Kapuzinerkresse
- … uvm!
Rosen
Die Königin aller Blumen und das aus ganz gutem Grund. Die Vielfalt an Rosen lässt uns jedes Jahr wieder staunen. Die Rose hat nicht nur wunderschöne, essbare Blüten. Sie hat – je nach Sorte – einen unglaublichen Duft, der auch in der Kulinarik eingesetzt wird. Besonders toll sind die Früchte im Herbst, die Hagebutten.
Kornblumen
Leider sind Kornblumen fast gänzlich aus der Kulturlandschaft verschwunden. Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. Zum Glück wachsen die Blumen von typischem Blau bis dunkles Rot auch im Garten und Balkonkistchen. Die Blüten haben nicht viel Eigengeschmack. Doch sie sind eine wunderschöne Beigabe zu Teemischungen.
Klatschmohn
Die Blüten des Klatschmohns sind essbar. Wir haben aus ihnen schon einen interessanten Likör gemacht, der eine intensiv-dunkelrote Farbe angenommen hat.
Kamille
Kamille darf in unseren Gärten nie fehlen, denn sie hilft gegen so manches Leiden. Die Blüten sind eine wunderhübsche Dekoration. Durch ihr bitter-intensives Aroma sollte sie sparsam eingesetzt werden und eignet sich nicht für jede Zubereitung.
Malve
Die Blüten der Malven sind allesamt essbar. Sie schmecken blumig und stecken voller schützender Schleimstoffe. So ist die Malve denn auch eine jahrhundertealte Heilpflanze.
Mädesüss
Eine unglaublich aromatische Blüte, in der so viel Heilkraft steckt. Wir trocknen sie für Tee bei Grippe. Aber du kannst auch einen unglaublich feinen Sprudel oder einen Sirup aus ihr machen:
Gilbweiderich
Die gelben Etagenblüten sind so herzig! Sie haben nicht viel Eigengeschmack, sind aber eine schöne Ergänzung als Dekoration.
Ringelblume
Die Ringelblume ist so viel mehr wie nur eine schöne Blume. Ihre Blüten stekcne voller unglaublicher Heilkräfte. So machen wir jedes Jahr ein Auszug im Öl um daraus die beste Wundsalbe der Welt herzustellen.
Doch du kannst die Blüten natürlich auch einfach essen 🙂 Sie schmecken nicht besonders aromatisch. Es gibt sie aber nebst dem klassischen Orange in schönen Farbtönen.
Lavendel
Wenn du schon einmal in der Provence warst, dann weisst du: Aus Lavendel kann man alles machen. So sind die Blüten auf jeden Fall auch essbar. Pascale hatte mal ein Lavendel-Glacé – das war zwar spannend aber dann doch ein bisschen seifig 🙂
Kapuzinerkresse
Ihre einzigartige Form und der scharfe Geschmack sind unverwechselbar. Die Kapuzinerkresse passt in salzige Speisen, wie als Dekoration für Salate. Die enthaltenen Senfölglykoside sind sehr gesund und unterstützen den Körper bei Infekten.
Im Herbst
Übersicht:
- Sonnenblumen
- Dahlien
- Chrysanthemen
- Cosmea, Schmuckkörbchen
Sonnenblumen
Wusstest du, dass du ganze Sonnenblumenköpfe grillieren kannst? Kurz bevor die Sonnenblumenkerne hart werden! Zugegeben, wenn sie im richtigen Stadium sind, haben sie keine Blüten mehr. Aber die Blüten kannst du vorher ernten und essen. Mittlerweile gibt es ja Sonnenblumen in allen Farben, die sich alle für eine feine Deko eignen.
Dahlien
Was für Prachtspflanzen! Die mehrjährigen, frostempfindlichen Blumen sind nicht nur optisch toll. Es kann die ganze Pflanze gegessen werden. Die Blüten schmecken leicht blumig und die Farben- und Formenvielfalt lädt zum Experimentieren ein. Es gibt sogar ein Kochbuch, dass die Dahlie im Titel trägt: Dahlienchips und Berberitzenreis*.
Chrysanthemen
Es gibt sie in den verschiedensten Farben. Sie sehen hübsch aus, schmecken aber ein bisschen muffig.
Cosmea
Wir lieben Cosmeen vor allem in Sträussen. Sie bringen einfach diese Leichtigkeit ins Wohnzimmer… Du kannst die Blüten aber auch essen! Die schönsten Samen: Diese Farbmischung* und die „Cupcake Blush“
Im Winter
Gänseblümchen
Du kannst das Gänseblümchen zwar durchs ganze Jahr hindurch finden, doch es gehört zu den einzigen Blumen, die wir manchmal auch im Winter antreffen.
Blüten sammeln und haltbar machen
Der beste Zeitpunkt zum Sammeln ist um die Mittagszeit. Dann werden traditionellerweise auch Heilpflanzen geerntet, weil ihr Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Das heisst, die Blüten haben einen besonders intensiven Geschmack.
Das Wetter muss trocken sein, sonst schimmeln die Blüten.
Wasche die Blüten nur, falls nötig. Durch das Waschen verlierst du den Blütenstaub, der zusätzlichen Geschmack gibt.
Essbare Blüten trocknen
Lege die Blüten nebeneinander auf ein Backblech oder ein Gitter. Lasse sie im Schatten über mehrere Tage trocknen, so behalten sie ihre Farbe am Besten. Grössere Mengen trocknen wir in unserem Dörrgerät bei 30 Grad.
Getrocknete Blüten sind natürlich ebenso essbar, sie schmecken aber einfach anders. Wir lieben sie besonders in selbstgemachten Teemischungen.
Essbare Blüten im Garten
Eigentlich alle die von uns essbaren Blumen kannst du auch ganz einfach in deinen Garten holen! Wir achten uns auf eine Mischung aus Stauden und einjährigen Blumen. So haben wir jedes Jahr wiederkehrende Blüten von den Stauden (z.Bsp. Lavendel, Gilbweiderich und Rose) – ohne dass wir etwas dafür tun müssen.
Und dazwischen können wir jedes Jahr neue Blumen pflanzen und uns frisch inspirieren lassen 🙂
Besonders praktisch wenn du gerade erst mit Blumen im Garten beginnst, ist eine Samenmischung für essbare Blüten. Wir haben damals mit der Bio-Mischung von Sativa* angefangen. Das war so ein schöner, bunter Start!
Essbare Blüten in der Küche: Rezeptideen mit essbaren Blüten
Bei den oben genannten Blumen findest du schon viele Ideen, was du mit den essbaren Blüten in der Küche anstellen kannst.
Diese Rezeptideen mögen wir auch sehr gerne:
- Trocknen für Tee oder um ein schönes Blütensalz zu machen (klingt simpel, ist aber so einfach und gut)
- Sirup aus Blüten mit starkem Duft: Z.bsp Lavendelsirup, Rosensirup oder ganz klassisch Holunderblütensirup
- Zum Dekorieren und Verzieren von Gebäck
- Du kannst aus den essbaren Blüten auch wunderschöner Blütenzucker machen
Zum Schluss
Essbare Blüten sind so wunderbar, überraschend und geben ohne grossen Aufwand einen tollen Wow-Effekt. Wir haben jedes Jahr essbare Blumen im Garten und sammeln welche wild. Das macht einfach so viel Freude. Viel Spass beim Entdecken und Ausprobieren!