Eingelegter Rettich passt wunderbar als Topping in Salaten, Gemüsebowls oder zu asiatischen Gerichten wie Sushi.
Wohin mit all dem Winterrettich?
Dieses Jahr haben uns die Schnecken im Garten sehr viel weggegessen. Nur die Rettichwurzeln liessen sie angetastet, sind diese doch, je nach Sorte und Alter, ziemlich scharf. Deswegen haben wir nun das Pendant zur „Zucchinischwemme“ in Form von Winterrettich und Herbstrübe.
Die wenigen Rettiche, die sich in Vergangenheit in unsere Küche verirrten, haben wir einfach jeweils in Gemüsepfannen geschmuggelt, wo sie nicht weiter auffallen. Das geht nur bei so vielen Winterrettichen aus dem Garten nicht mehr. So waren wir fast schon gezwungen uns sinnvolle Rettichrezepte einfallen zu lassen.
Einige Rezepte warten noch auf ihren Feinschliff, doch den eingelegten Rettich möchten wir euch nicht länger vorhalten.
Du kannst eingelegter Rettich in jeder Jahreszeit mit den jeweilig saisonalen Rettichsorten zubereiten.
Lust auf mehr kreative Rettich-Rezepte?
In unserem Kochbuch „Liebes Gemüse“ widmen wir Radieschen und Rettichen ein ganzes Kapitel. Tauche ein in die Sortenvielfalt von Gemüse und entdecke zahlreiche Tipps und unzählige Rezepte!
Eingelegter Rettich: Welchen Rettich verwende ich zum Einlegen?
Rettiche gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Grössen. Auch die Radieschen gehören zur Familie der Rettichgewächse. Hier findest du einen Überblick über die Retticharten- und Sorten.
Um einen groben Überblick bewahren zu können, wird der Speise Rettich in die Sommerrettiche und Winterrettiche untergliedert.
Sommerrettiche: kugelförmig bis spindelförmig, weiß bis rot gefärbt, saftig und würzig-brennend im Geschmack
Winterrrettiche: dickere Schale als die Sommerrettiche, gut lagerbar, festeres Fleisch, scharfer Geschmack
Du kannst für das Rezept jeden Rettich verwenden. Besonders hübsch wird eine Mischung an verschiedenfarbigen Sommerrettichen. Winterrettich empfehlen wir dir vor dem Einlegen zu schälen. Es geht zwar auch ohne (siehe unsere Bilder), jedoch ist die Schale schon ziemlich bissig.
Wenn du Radieschen einlegen möchtest haben wir auch ein Rezept für eingelegte Radieschen.
Mehr Rezepte wie eingelegter Rettich
Wir lieben es, Gemüse einzulegen! Deswegen findest du auf unserem Blog viele weitere Rezepte, die dir bestimmt gefallen werden 🙂
Radieschen einlegen einfach gemacht
In einem simplen Essigsud eingelegte Radieschen werden innerhalb von ein, zwei Stunden zu einem kräftigen Geschmackserlebnis. Sie passen zu allen möglichen Gerichten: Auf Salat, Burger oder einfach auf eine mit etwas (veganer) Butter bestrichenen Scheibe Brot.
Einfach Zucchini einmachen – süsssauer
Der Winter rückt immer näher und somit schrumpft auch die Auswahl an saisonalen Lebensmittel. Doch dass ist kein Grund zur Sorge, denn mit selbst eingelegtem Gemüse kannst du dir tolle
Eingelegte Bärlauchknospen
Süss-sauer eingelegte Bärlauchknospen als „falsche“ Kapern. Das feine Knoblaucharoma des Bärlauchs begleitet uns mit seinen eingelegten Knospen durch die Monate.
Süss-sauer eingelegter Rhabarber: Rhabarber Pickles
Süss-sauer eingelegter Rhabarber ist geschmacklich eine Wucht: Kombiniert mit dem Zucker sorgt die natürliche Säure des Rhabarbers für ein heftiges Geschmackserlebnis.
Kürbis süss-sauer einlegen
Wir zeigen dir, wie wir Kürbis süss-sauer einlegen. Dies ist eine leckere und einfache Art, Kürbis haltbar zu machen. Für das gewisse “Etwas” geben wir etwas Ingwer zum Essigsud hinzu. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Mit Gewürzen lässt sich unser Rezept frei abwandeln – eine Kombination mit Rosmarin oder Curry-Gewürz stellen wir uns auch sehr lecker vor.
Süss-sauer eingelegter Rettich
Schnell süss-sauer eingelegter Rettich. Passt zu asiatischen Gerichten und als Topping für Salat- und Gemüsebowls.
- Gesamtzeit: 15 Minuten
- Menge: Eines oder mehrere Gläser, insg. für ca. 9dl Fassungsvermögen
Zutaten
- 400g (Winter-) Rettich
- 400ml Kräuteressig
- 300ml Wasser
- 2 EL Salz (ohne Jod)
- 8 TL Zucker (oder Birnel/ Honig)
- ½ TL gelbe Senfsamen
- 5–10 schwarze Pfefferkörner
- 900ml Glas Fassungsvermögen
Arbeitsschritte
- Rettich optional schälen und in möglichst dünne Scheiben schneiden (siehe Hinweise)
- In einem Topf Essig, Wasser, Salz, Zucker, Senfsamen und Pfefferkörner verrühren und zum Kochen bringen.
- Die Rettichscheiben in Gläser geben und dicht stapeln (für längere Haltbarkeit siehe Hinweise).
- Sobald der Sud sprudelnd kocht diesen in die Gläser giessen und diese bis unterhalb des Randes auffüllen.
- Deckel schliessen, auskühlen lassen und dann im Kühlschrank lagern.
Hinweise
- Je dicker die Scheiben, desto länger braucht der Rettich um den Geschmack anzunehmen. Wir mögen eine Dicke von ca. 1mm. Dann ist der Rettich bereits nach ungefähr zwei Stunden wunderbar geschmackvoll. Bei einer Dicke von 2mm dauert es mindestens 8 Stunden.
- Wenn du die Gläser vorher sterilisierst in dem du sie auskochst, bleibt der Inhalt länger haltbar.
- Du kannst je nach Geschmack mehr oder weniger Senf- und Pfefferkörner hinzufügen.
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit(en): 5 Minuten
- Kategorie: Konservieren und Haltbar machen
- Methode: Einlegen
- Diet: Vegan